cohousing inclusive | Startseite

id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit

CoHousing Inclusive

Selbstorganisiertes, gemeinschaftliches Wohnen für alle

Experimentelle Wohnformen - CoHousing Cultures - kommen immer mehr im Mainstream an. Aber inwieweit sind sie zugänglich und leistbar für alle: Menschen unterschiedlicher Einkommenslagen, mit und ohne Fluchterfahrung, mit und ohne Behinderung? Selbstorganisierte Wohnprojekte entwickeln bereits vielfältige, nachhaltige Nachbarschaften, getrieben von der Zivilgesellschaft und zunehmend von Stiftungen, Genossenschaften und Kommunen sowie Wohnungsbaugesellschaften und -unternehmen unterstützt.

Buchabschnitte

Cohousing inclusive - Modellprojekte
Zehn verschiedene Modellprojekte aus sechs europäischen Städten eine neue CoHousing-Generation, die sich mit Bezahlbarkeit, Partizipation, Inklusion und Nachbarschaftsentwicklung beschäftigt.
Cohousing inclusive - Visionaere Projekte
Vier visionäre, noch nicht realisierte Projekte aus unterschiedlichen deutschen Städten zeigen, wie Ideen zugänglichen Wohnens weiterentwickelt werden können.
Cohousing inclusive - Visionaere Strategien
Vier visionäre Strategien aus etlichen Regionen schildern, wie neue Wohnprojekte und Nachbarschaften mit Unterstützung großer gemeinwohlorientierter Entwicklungsstrukturen entstehen können.
Cohousing inclusive - Sonderbeitraege
Potenziale und Herausforderungen in Bezug auf Eigentumsformen, Organisationsstrukturen und neue Kooperationsmöglichkeiten werden in Sonderbeiträgen dargelegt.

Statements

Kurze Statements vieler Wohnexpert*innen aus der ganzen Welt stellen die Vielfältigkeit an Praktiken, Strategien und Visionen dar.
Wir hoffen, dass diese Publikation mit ihren vielfältigen Ideen und Praxisbeispielen Impulse für viele neue Projekte und Strategien setzt.
Portraet Dr. Michael LaFond

Dr. Michael LaFond

Herausgeber

Portraet Larisa Tsvetkova

Larisa Tsvetkova

Herausgeberin

Portraet Vasylysa Shchogoleva

Vasylysa Shchogoleva

Illustratorin