cohousing inclusive | Das Buch
CoHousing Inclusive
Selbstorganisiertes, gemeinschaftliches Wohnen für alle
-
Herausgeber:
id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit
Dr. Michael LaFond Larisa Tsvetkova - Verlag: Jovis Verlag
- Format: Broschur
- Größe: 21 x 27 cm
- Anzahl der Seiten: ca. 240 Seiten, zahlr. farb. Abb.
- Sprachen: Deutsch/Englisch
- ISBN: 978-3-86859-462-1
- Veröffentlicht: 09.2017
- Preis: Contact us about ordering the book.
Das Buch

Leseprobe
Stimmen aus den Modellprojekten

Sophie Schöffler
Bewohnerin

Sven Lager
Gründer

Petra Spangenberg
WohnArt 3, Bewohnerin

Tobias Willimann & Therese Wüthrich
Co-Präsidium der Wohnbaugenossenschaft Warmbächli

Alexander Hagner
Architekt
Rezensionen
Das Buch geht kurz auf das „inklusive“ Wohnen ein, um eine Vielzahl von modellhaften oder gar visionären Projekten zu präsentieren. Dabei hebt es sich von anderen Fachpublikationen durch die attraktive und übersichtliche Gestaltung ab. Der besondere Charme liegt in den vielen Statements von Initiantinnen und Initianten, Betreibern, Architektinnen und vor allem den unterschiedlichsten Bewohnerinnen und Bewohnern.
- wohnen.ch
- 01/11/2017
- wohnen.ch
Das Buch stellt zehn Wohnprojekte in sechs europäischen Städten im Detail vor, die Bezahlbarkeit, Partizipation, Inklusion und Nachbarschaftsentwicklung vereinen. Das Buch ist eine Fundgrube für neue Ansätze zur Lösung des Wohnungsproblems – auch mit unkonventionellen Mitteln.
- BUCHTIPP: Beispiele für neues gemeinschaftliches Wohnen
- 01/10/2017
- Mieter Magazin
Häuser, in denen alte und junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung, Rollsthlen, Familien, Geld, Bildung und sonstigen Eigenarten zusammenleben.
- Anders Wohnen
- 27/01/2018
- Berliner Zeitung
Andere relevante Publikationen

experimentcity europe brochure
a new european platform for co-housing: cooperative, collaborative, collective and sustainable housing cultures
experimentcity europe brochure
a new european platform for co-housing: cooperative, collaborative, collective and sustainable housing cultures

A diverse network of European co-housing and collaborative housing initiatives under the title of experimentcity europe was founded in the context of the EXPERIMENTDAYS 10 in Berlin in October 2010.
A follow-up meeting took place in Milan in March 2011 to further develop the aims and projects of the platform. This brochure describes each of the involved European partners and features model projects from different international cities. Also documented are the main events and meetings in Berlin and Milan including their outcomes.
- Autor(en): Stiftung Trias, id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit
- Verlag: Stiftung Trias
- Anzahl der Seiten: 24 Seiten
- Sprachen: Englisch
-
- Type: Brochure
- Größe: 16,5 x 24 cm
- Preis: 2 €
- Webseite: www.stiftung-trias.de/publikationen

Der Verein als Rechtsform für Wohnprojekte
Gründung - Steuer - Recht - Finanzen
Der Verein als Rechtsform für Wohnprojekte
Gründung - Steuer - Recht - Finanzen

In Kooperation mit der Stiftung trias, Gemeinnützige Stiftung für Boden, Ökologie und Wohnen, publizierte id22 die Broschüre „Verein als Rechtsform für Wohnprojekte“. Die Broschüre dient der Weiterbildung und Information bezüglich der Umsetzung von Wohnprojekten und unterstützt damit die Entwicklung und Begleitung von innovativen Projekten im Sinne einer sozialen Stadtentwicklung.
- Autor(en): Stiftung Trias, id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit
- Verlag: Stiftung Trias
- Anzahl der Seiten: 24 Seiten
- Sprachen: German
-
- Type: Brochure
- Größe: 16,5 X 24 cm
- Preis: 7 €
- Webseite: www.stiftung-trias.de/publikationen

Stadtlabor Berlin
30 Jahre wohnbund. 10 Jahre EXPERIMENTDAYS. DIY-IBA
04.2014
Stadtlabor Berlin
30 Jahre wohnbund. 10 Jahre EXPERIMENTDAYS. DIY-IBA

Die Themen des selbstorganisierten Wohnens und der partizipativen Stadtentwicklung in Berlin sind von unterschiedlichsten Seiten beleuchtet werden. Zu Wort kommen (Wohn)Experten und Engagierte, Stadtentwickler und Politik. Vergangenheit und Gegenwart werden diskutiert, bereits bestehende Netzwerkstrukturen wie z.B. das Wohnportal (inzwischen CoHousing) Berlin und das Bundesportal vorgestellt.
Es wird in die Zukunft geschaut. Trotz der im Jahr 2013 plötzlich abgesagten IBA 2020 vernetzen sich ungehindert Akteure des selbstorganisierten Wohnens und gründen Strukturen – partizipativ und aufbauend auf vielen Jahren Erfahrungen und einer Vielzahl von selbstverwalteten Wohnprojekten. Nicht die einzelnen Wohnhäuser sind in den Vordergrund gestellt, sondern im Sinne einer DIY-IBA die Bündelung von Kräften und die nachhaltige Entwicklung eines Modellquartiers. Mit dieser Jubiläumsausgabe des wohnbund Magazins wünschen wir allen Lesern, den vielen Studenten sowie Experten, Politikern und natürlich auch den Aktivisten, eine Fülle von Ideen und das Glück, selbst beteiligt zu sein am eigenen Wohntraumprojekt!

CoHousing Cultures
Handbook for self-organized, community-oriented and sustainable housing
09.2012
CoHousing Cultures
Handbook for self-organized, community-oriented and sustainable housing

CoHousing Cultures are self-organized, community-oriented and sustainable forms of housing. At the international level CoHousing projects are enjoying a growing popularity and are representative of the diversity of regional housing cultures. Interest in self-determination and cooperation as well as the passionate engagement of an increasing number of people in communities and cities is fueling this unique movement with life and energy. Innovative CoHousing is integrating and non-speculative, open to the neighborhood and motivated by a search for ecological, affordable and socially designed homes.
- Autor(en): id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit
- Verlag: jovis verlag
- Veröffentlichungsdatum: 09.2012
- Anzahl der Seiten: 208 Seiten
- Sprachen: Englisch/Deutsch
-
- Type: Softcover
- Größe: 13 X 18,3 cm
- Preis: 25 €
- ISBN: 9783868591484
- Webseite: cohousing-cultures.net